Bundespräsident und Präsidialamt – Theorie und Praxis
Donnerstag, 11. Juni 2015 19:30
Prof. Dr. Stefan Ulrich Pieper
Leiter des Referats Verfassung und Recht, Justitiariat im Bundespräsidialamt
Die nächste Vortragsveranstaltung der Potsdamer Juristischen Gesellschaft findet
im Anschluss an die Mitgliederversammlung (Beginn 18:00 Uhr) am
Donnerstag, den 11. Juni 2015, 19.30 Uhr,
in der Bibliothek des Verwaltungsgerichts Potsdam,
Friedrich-Ebert-Straße 32, 14469 Potsdam
zum Thema
„Bundespräsident und Präsidialamt – Theorie und Praxis“ statt.
Die Ausfertigungsprüfung von Gesetzen (Art. 82 GG), das Gnadenrecht des Bundespräsidenten (Art. 60 GG) oder die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Umfang und Reichweite der Äußerungsbefugnisse des Bundespräsidenten (Urteil des Zweiten Senats vom 10. Juni 2014 – 2 BvE 4/13) lenken in jüngster Zeit die öffentliche Aufmerksamkeit auf unser Staatsoberhaupt. Infolgedessen wird der Bundespräsident oft als politischer Akteur wahrgenommen. Der Vortrag wird sich auf der Grundlage der verfassungsrechtlich normierten Zuständigkeiten des Bundespräsidenten mit der präsidialen Praxis ausgewählter Bereiche befassen, Verfahrensweisen des Präsidialamtes darstellen und einen Einblick in die Rechtsberatung des Bundespräsidenten geben.
Zu dieser Veranstaltung lade ich Sie herzlich ein. An den Vortrag schließt sich wie immer ein Umtrunk verbunden mit kleinem Imbiss an. Gäste sind zu unseren Vortragsveranstaltungen willkommen – bitte geben Sie diese Einladung in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Margarete Mühl-Jäckel, LL.M. (Harvard)
Thema: Vorträge | Kommentare (1) | Autor: pjg-admin